Aktuelles

Neue Sinnlichkeit

Trink mich!


Interaktive Fassadenprojektion als Beitrag zu den Fürther Glanzlichtern, 11.11.2023


“Trink mich!” entführt die Besucher*innen in eine surreale und traumhaft-virtuelle Welt, in der sie via Hand Tracking interagieren können. Auf der Fassade der Fürther Freiheit 6 tauchen dabei im Bilderstrom immer wieder bekannte Elemente aus der physischen Welt auf und es bietet sich die Möglichkeit, in die kollektiven Bildwelten einzugreifen.
In einer Bilderflut der Virtualität, setzen sich Fragmente historischer Artefakte im Farbenspiel virtueller Natur in den Nischen und Kanten der architektonischen Fassade fest, bis sie von den Besucher*innen aufgegriffen werden und wieder in die Bildtiefe fallen.

fuerth.de



Projekte

Neue Sinnlichkeit


über-flüssig


Interaktive Installation als Beitrag zur Ortung 13 Schwabach, 8.2023


In der interaktiven Installation "über-flüssig" erkunden Betrachter*innen kulturelle Artefakte in einem virtuellen Archiv und treten einem ansässigen Bewusstsein in Form von virtuellem Gold gegenüber. In dieser Übung gilt es sich mit der Frage von Wert und Veränderbarkeit auseinanderzusetzen, von vorherrschenden Bedingungen zu lösen und insofern einen Zustand von Überflüssigkeit zu erreichen.

schwabach.de

Neue Sinnlichkeit


Eine Neue Sinnlichkeit - vom HIDALGO Kollektiv

Echtzeit-Fassadenprojektion, Samstag 18.März, Residenztheater München - Marstall


Für die «Neue Sinnlichkeit» am Residenztheater entwickeln Künstler*innen des HIDALGO Kollektivs eine spartenübergreifende Installation. Sie verbinden Projektionsmapping, Sensoren, Klangkunst, Raumgestaltung und performative Elemente zu einer interaktiven Vision über eine Zukunft, in der Digitalität und physische Existenz zu einem höheren Dasein verschmelzen.

CGI und Projektionsmapping: Alexander Mrohs, Regie: Tom Wilmersdörffer, Komposition und Klangkunst: Christopher Verworner , Interaktive Installation: Paul Bießmann, Cello und Performance: Jakob Roters, Performance: Anna Bardavelidze und Valentino Dalle Mura Ton: Stefan Schnurr

Zum Hidalgo Kollektiv (extern)

Foto: Benjamin Ganzenmüller für HIDALGO GmbH
Digitale Platform - Phase 1


Digitale Plattform (DIP) - Phase 1


Das Projekt “Digitale Plattform (DIP)” stellt das Forschungsvorhaben einer Plattform für virtuelle Kunst dar,
die sich durch ihre künstlerische Ausrichtung von vorherrschenden Metaverse-Konzeptionen abgrenzt.


Fracture - Gloria Sogl


Fracture


Für die Künstlerin Gloria Sogl, 13.07.2022. Rigidbody-Fracture Simulationen bringen unbestimmte digitale Materialien zum vorschein. Die bar liegenden Gesteins Fragmente beginnen zu wabern und ein Mutationsprozess setzt ein.


Jonathan Pielmeier


Interaktive Website Jonathan Pielmeier


Ein interaktiver Unity WebGL Setup im Browser als digitales Portfolio, online ab 30.6.22



Digital Air


Fantasmagorie 22


Eine interaktive Multimedia-Installation im Rahmen der Blauen Nacht 2022
5.2022 in der Egidienkirche Nürnberg



"Fantasmagorie 22" wird unterstützt durch das LEONARDO - Zentrum für Kreativität
und der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg.



Digital Air


Digital AIR: going live


Künstlerisch-technischer Support: Alexander Mrohs

Ausstellung: 18.02.-18.03.22
im Edel Extra Nürnberg und im Center for Creative Industries (CCI) Fabrika in Moskau



Künstler*innen: Paul Biessmann, Monique S. Desto, Susanne Dundler, Michael Grebner, Joseph Lanzinger & Alessia Pennavaria, Sina Martina Neuberger, Jelena Pantovic, Ludwig Stengel, Anna Steward, Elizabeth Thallauer
Kuratorinnen: Franca Walser, Lana Novikova


Absolventenausstellung 2022


Second Brain v2 | Absolventenausstellung 2020-22, AdBK Nürnberg


Ausstellung 11.2. - 13.2.2022

Second Brain überführt das Prinzip Zettelkasten in eine Simulationsumgebung. In dieser zweite Iteration wird Material aus der Studienzeit in den Graphen eingespeist und Simulationsprozessen ausgesetzt. Mittels Hand Tracking kann der Graph schrittweise erkundet werden. Das sich in den Knotenpunkten befindliche Videomaterial, kann so in neuen Rekombinationen zusammengestellt werden.


Hi!A: Festival für Kunst und Forschung in Bayern


Gruppenausstellung
Freitag, 12.11.21, 19 Uhr
13. November - 28. November
Auf AEG, Halle 14


Künstliche (künstlerische) Intelligenz

-

Lehrauftrag an der AdBK Nürnberg im WiSe21/22




Interaktive Ausstellung Klasse Lehanka


zur Jahresausstellung der AdBK Nürnberg 7.2021



Isabella Ahnlendorf, Hannes Borgmeier, Theresa Elter, Andreas Franke, Leander Gerhaher, David Grimm, Seohyun Jang, Minjung Kim, Yae In Kim, Theresa Koller, Rudolf Kriss, Jonathan Pielmeier, Miriam Schoeberl, Philipp Selig, Linda Wagner, Pia Weigert, Marko Lehanka.

Projektrealisierung: Alexander Mrohs


I am the System. Celle
I am the System. Celle

I am the System/ Celle

I am the System

-

Workshop an der AdBK Nürnberg im WiSe20/21




I am the System. Celle

Innerhalb eines virtuellen Waldes entsteht ein System. Hier gelten andere Gesetzte, die sich aus dem Austausch der Elemente generieren. Über ein Netzwerk von Wurzeln, Videobanderolen und Bodenplatten werden kodierte Zeichenfolgen als Signale versendet. Aus diesen Prozessen resultieren stechende Farbstimmungen und lebdendige sich erhebende Wolken, die von der BetrachterIn erkundet werden.

I am the System/ Celle

Workshop: 3D Animation
AdBK Nürnberg 2.2021

Lehrauftrag: Künstliche (künstlerische) Intelligenz

Komplexe Artefakte benötigen komplexe Werkzeuge! Nicht von der Maschine, sondern vom künstlerischen Subjekt aus sollen unterschiedliche Werkzeuge der Verselbstständigung erarbeitet werden: Beginnend beim non-destruktiven Arbeiten über den Begriffe der Prozeduralität zur Simulation und Komputation bishin zum konkreten Machine Learning.

Künstliche (künstlerische) Intelligenz

Lehrauftrag AdBK Nürnberg
WiSe 20/21, SoSe 21

Projekt: Return of spontaneous circulation. Mashup Creatures.

Von der Natur über die Technik und Kultur zum Müll, um abermals durch die Natur nutzbar gemacht zu werden erstreckt sich der zirkuläre Kreislauf der Wiedereinspeißung. Eine unvollständige Erosion der Funktions- und Referenzobjekte lässt Verdichtungen und Häufungen in der granularen Wüste verbleiben, die einen Frankensteinprozess in Gang setzten.

Return of
spontaneous circulation

7.2020

Projekt: Agents as Painter. Selfsteering Automaton.

Der Hand-Auge-Koordination des Zeichen- vorganges wird ein zusätzliches System aufgepfropft. Im Sinne eines erweiterten Bleistifts vollziehen eigens programmierte künstliche Intelligenzen gewisse Verhaltensweisen und hinterlassen zeichnerische Spuren. Dieser Prozess ist verknüpft mit einem Interaktionsprozess des Users, der durch die Veränderung der Parameter und Umgebungen eine experimentelle Untersuchung des Systems unternimmt.

Agents as Painter

7.2020

Examen an der Akademie der Bildenen Künste Nürnberg

Examen

AdBK Nürnberg 7.2020

Ausstellung: dingeundinge

Hier wird wiederentdeckt was schon weggeworfen wurde, was in der Flut der Dinge unsichtbar geworden ist. Aus den gesellschaftlichen Abjekten entstehen Arrangements die in ihren Verdichtungen und Verklumpungen miniaturisierte Szenerien darstellen und den Blick - als Beobachter aus dem Krähennest - auf kleine Gesellschaften fallen lassen.

dingeundinge

mit Soyeun Lee
Edel Extra Nürnberg 4.2019

Theaterbeitrag: Predigt

Eine Plansequenz durch einen gerenderten Krankenhaustrakt, menschenleer, die Betten verlassen. Der Blick der Kamera fluktuiert zwischen subjektiv und auktorial, wobei sich Situationen bilden in denen der nahe Blick auf die leeren Betten eine verschwundene Person erahnen lässt.

Aufführung einer gefälschten Predigt über das Sterben

Regisseur: Boris Nikitin
Staatstheater Nürnberg 9.2018

Ausstellung: Based on a true Story

Film als Speicher wird seinem Bild für Bild fixierten Zustand enthoben und zur abermaligen Verwendung herangezogen. Nachfahren oder ins Off steuern? Kollektiv eingebrannte Bilder überlagern sich mit den aus dem Umgang entstehenden Konfabulationen. Die Tatorte zeigen mit forensischer Beweiskraft in die Realität. Aufkommende Erinnerungslücken werden überschrieben.

Based on a true story

Jahresausst. AdBK Nürnberg 7.2018

Theater: Paradise Research 3

Crispr is a new gene editing tool. Die neuartige und vielversprechende Cas-Methode erlaubt eine freie Verwendung genetischen Materials und dessen Bearbeitung. Die Analogie zum Filmschnitt tritt in Konstellation mit der Frage des Umgangs mit historischem Material.

Paradise Research 3

Tafelhalle Nürnberg 1.2017

Tutorium: Need help? an der Akademie der Bildenen Künste Nürnberg

Der Fokus des Tutoriums ist die Open Source Software Blender - eine 3D Suit für Animation und Bildgenerierung - und die Game-Engine Unity, die Interaktion und Darstellungen in Echtzeit ermöglicht.

Need help?

Computer-Tutorium AdBK Nürnberg
WiSe 17/18 – SoSe 20

Ausstellung: Totalschaden im Borgo-Ensemble

Beitrag zur Gruppenausstellung zum Anlass des Abriss der damaligen Borgo Ensemble Räumlichkeiten, einem ehemaligen Porsche Zentrum. Installation im Waschraum mit Fußpedal-Becken in die unterschiedliche Gewächse umgesiedelt wurden.

Totalschaden

Borgoensemble Nürnberg 10.2017

Ausstellung: Bauduab

Unter dem Titel „Feedback“ wurden die ausgetauschten Materialien des Partners digital transfiguriert. Eine Videonachricht, abgewickelt von einer Klorolle wurde in ein habhaftes 3D Objekt konvertiert, das verschiedenen Simulationen und Interaktionen unterzogen wurde. Mit dem Prinzip der Wiedereinspeißung wurden so mehre Phasen des Materialaustauschs bearbeitet.

Bauduab

Kunstuniversität Linz 5.2017
Edel Extra Nürnberg 5.2017

Theaterbeitrag: Paradise Reasearch 2

In immerwährenden Zyklen fällt der Betrachter auf eine tropische Insel. Ein kurzes Zeitfenster erlaubt eine schrittweise Exploration. Dabei erscheinen unterschiedliche kulturelle Fragmente, die sich in der virtuellen Umgebung verselbständigt haben.

Paradise Research 2

Tafelhalle Nürnberg 1.2017